( PDF / 132,04 KB )
Helden brauchen keine Superkräfte. Nur die richtigen Handgriffe. Seien Sie gewappnet für einen Notfall auf der Straße, am Arbeitsplatz oder in der eigenen Familie. Schnelles, beherztes Handeln kann Leben retten.
Hier geht es zur aktuellen Kursübersicht und Anmeldung.
Erste Hilfe kann jeder. Wir müssen sie nur lernen.
Der ASB OV Göttingen-Stadt bietet verschiedene Ausbildungen der Ersten Hilfe an. Die Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Unterrichtsstunden) eignet sich für den Führerschein, das Physikum im Studium, die betriebliche Helferausbildung und richtet sich natürlich auch an alle Interessierten und diejenigen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Außerdem gibt es spezielle Kurse für den Betrieb, Erste Hilfe am Hund und Fortbildungen, bei denen ausgewählte Themen vertieft und Schwerpunkte gesetzt werden. Weitere Informationen zu unseren Kursen finden Sie unten in unserem Kursangebot oder rufen Sie uns gerne an unter 0551 3066882.
Übrigens: ASB-Mitglieder erhalten jedes Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs ihrer Wahl gratis. Laden Sie Ihren Gutschein einfach im Mitgliederbereich unter Mein ASB herunter.
( PDF / 132,04 KB )
Die Ausbildung umfasst grundlegende Elemente der Ersten Hilfe wie
Der Kurs ist geeignet für
Dauer: 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten plus Pausen
Kosten: 40 Euro / ermäßigt 35 Euro / kostenfrei für ASB-Mitglieder mit Jahresgutschein
In diesem Kurs werden die grundlegenden Maßnahmen der Lebensrettung aufgefrischt und auf Fragen kann tiefgehend eingegangen werden.
Der Kurs richtet sich vor allem an betriebliche Ersthelfer, die Ihr Wissen alle 2 Jahre auffrischen müssen. Da sich die meiste Unfälle im eigenen Heim ereignen, empfehlen wir generell zu einer freiwilligen Auffrischung alle 2 bis 3 Jahre.
Dauer: 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten: 40 Euro / 35 Euro ermäßigt / kostenfrei für ASB-Mitglieder mit Jahresgutschein
In diesem Kurs werden ausgewählte Elemente der Ersten Hilfe aufgefrischt und tiefgehend erörtert und geübt. Die Themen werden zuvor mit dem Ausbilder/der Ausbilderin besprochen. Auch auf die Bedürfnisse der Teilnehmer kann Rücksicht genommen werden.
Dieser Kurs ist geignet für
Dauer: mindestens 2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Ab acht Teilnehmern bieten wir die Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer und auch die Auffrischungskurse in Ihren Räumlichkeiten an. Die Kurse dauern ebenso wie die reguläre Grundausbildung 9 Stunden á 45 Minuten. Gerne passen wir uns zeitlich und räumlich Ihren Gegebenheiten an. Auch inhaltlich können wir Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen in die Ausbildung einbringen. Sprechen Sie uns gerne an.
Der Kursinhalt umfasst Themen wie
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten plus Pausen
Kosten: 35 Euro inklusive Buch "Erste Hilfe am Hund" / kostenfrei für ASB-Mitglieder mit Jahresgutschein
In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 60.000 Menschen einen plötzlichen Herzstillstand. 80 bis 90 Prozent überleben das nicht. Ein Grund: Hierzulande leisten nur wenige Erste Hilfe.
Anders in Norwegen oder Schweden: Wenn dort jemand mit Herz-Kreislauf-Stillstand auf der Straße zusammenbricht, beginnt in 60 Prozent der Fälle einer der Umstehenden mit Maßnahmen zur Wiederbelebung. In Deutschland machen das nur 16 Prozent.
Dabei kann jede Sekunde über Leben und Tod entscheiden. Bei einem Herzstillstand sinkt pro Minute ohne Hilfe die Überlebenswahrscheinlichkeit um 10 Prozent. Der Rettungswagen braucht von der Alarmierung bis zum Einsatzort meist meist 8 bis 12 Minuten. Wenn bis dahin keiner hilft, wird es für den Betroffenen eng. Die meisten Menschen wollen helfen, aber sie wissen nicht wie und haben Angst, etwas falsch zu machen. Dabei macht nur der etwas falsch, der gar nichts macht. Das Problem: Ein Großteil von uns wird nur einmal im Leben zu einem Erste-Hilfe-Kurs verpflichtet – für den Führerschein. Das Gelernte ist ohne Übung schnell vergessen. Was für Verletzte fatal sein kann, ist auch für die hilflosen Zeugen eine schlimme Erfahrung. Besonders, wenn es sich bei den Hilfsbedürftigen um Familienangehörige handelt und man sich nachher selbst vorwirft, nicht genug getan zu haben.